esscooltur (Michael Thun) esscooltur (Michael Thun) esscooltur (Michael Thun)
 

Leitfäden für Tagungshäuser...

Aus dem Vorwort:
"Was wir essen, wie unsere Nahrungsmittel produziert werden, welchen Weg sie zurücklegen, bis sie auf unserem Teller liegen, wie sie verpackt sind - all das hat Auswirkungen auf die Beschleunigung des Klimawandels.
Die Landwirtschaft ist ein wesentlicher Verursacher der klimaschädlichen Gase Kohlendioxid, Methan und Lachgas. Klimaschädliche Gase entstehen in der ganzen Kette vom Acker bis auf den Teller: bei Landnutzungsänderungen (z. B. Regenwald zu Futtermittelanbau), bei der Herstellung und Anwendung mineralischer Dünger, durch den Energieverbrauch der Landwirtschaft, bei Transport und Lagerung und bei Verarbeitung, Zubereitung und Entsorgung von Lebensmitteln. Tierische Produkte aus industrieller Tierhaltung, vor allem Butter, Rind- und Kalbfleisch tragen dabei den schwersten „Klima-Rucksack“. Die Welternährungs- und Landwirtschaftsorganisation der UN (FAO) schätzt, dass ein Fünftel aller klimaschädlichen Emissionen weltweit aus der Tierhaltung stammen. In Deutschland trägt die Landwirtschaft – ohne Berücksichtigung der Emissionen für Anbau und Transport von Futtermitteln aus dem Ausland - etwa 15 Prozent zu den Emissionen bei und liegt damit nur knapp unter einer Vergleichsmenge, die durch den Straßenverkehr verursacht wird. Der Ernährungssektor ist also ein wichtiger „Hebel“ beim Klimaschutz.
Dieser Leitfaden soll motivieren, den Klimaschutz auch im Bereich Ernährung zu entdecken und neue Wege einer klimaeffizienten wie wohlschmeckenden Esskultur auszuprobieren."
ISBN 978-3-943984-04-0

Autoren: Christof Hertel, Carmen Ketterl, Jobst Kraus und Michael Thun

Aus dem Vorwort:
"Diese Handreichung soll Sie dabei unterstützen und Impulse geben, wie Sie Klimaschutz im Rahmen Ihres Handlungsbereichs, angepasst an Ihre Bedürfnisse in die Vorüberlegungen und Abläufe Ihrer Bestellung von Sitzungs- und Konferenzverpflegung integrieren und umsetzen können. Sie basiert auf der modellhaften Umsetzung einer nachhaltigen Verpflegung anlässlich einer internationalen Tagung, dem Coral Reef Symposium, das 2020 mit 3000 Gästen in Bremen geplant war. Dort wurde festgestellt, dass bereits die Bestellung der Speisen und Getränke als wesentliche Einflussmöglichkeit für nachhaltige Ausser-Haus-Verpflegung betrachtet werden muss. Es hängt also massgeblich von Ihnen ab, wie klimafreundlich die Sitzungsverpflegung ausgestaltet ist. Häufig sind sowohl die vorgesetzten Stellen als auch die Caterer auf Ihre Empfehlungen und Vorarbeiten angewiesen, da sie sich nach den gängigen Wünschen der Kunden ausrichten, die sich in der Regel jedoch noch nicht an dem Klimaschutz orientieren. Für das Gelingen der Umsetzung bietet die Handreichung Ihnen konkrete Hinweise, Argumentationshilfen und Tipps sowie praktische Hilfen, was zu beachten ist, um die Verpflegung von Arbeitsgruppen, Teamsitzungen, Konferenzen oder ganze Tagungen klimafreundlich zu bestellen."

Autoren: Michael Thun unter Mitarbeit von Jessica Mangels, Hille Heumann-Klemm, Maren Beckmann, Dr. Jürgen Ritterhoff und Enno Nottelmann